Sonntag, 09. Juni 2013, Rinteln – Visingsö
Von Rinteln ging es nach Kiel. Dort wurden wir sehr freundlich empfangen. Nach dem Tanken flogen wir an der im Sommer 1998 eröffneten mautpflichtigen Autobahnbrücke Storebæltsbroen entlang, welche die dänischen Inseln Fünen und Seeland miteinander verbindet. Die Brücke ist Europas längste Hängebrücke und sogar die drittgrößte der Welt. Sehr beindruckend ist die große Hauptspannweite von mehr als 1,6 km Länge.
Bei meinen Wochenenddiensten an der BWLV-Motorflugschule habe ich die an der im Flugvorbereitungsraum hängende Europa-Flugkarte oft studiert. Hierbei ist mir der Flugplatz Visingsö im Vättersee in Schweden aufgefallen. Der Flugplatz hat sich als wahrer Geheimtipp rausgestellt. Der Flugplatz befindet sich direkt am nördlichen Inselende und ist nur wenige Schritte von einem Golfplatz entfernt. Die Insel war in den vergangenen Jahrhunderten längere Zeit Regierungssitz der schwedischen Könige. Der Flugleiter von Visingsö hatte kurz vor unserer Landung einem belgischen Fliegerpärchen direkt am Flugplatz ein Quartier organisiert. Uns hat er mit seinem Auto entgeltfrei in die Inselmitte zu einem Ferienpark gebracht. Wir waren dort die einzigen Gäste. Das schwedische Häuschen in Garagengröße hat aber alles Nötige gehabt und war sehr preiswert. Mit dem Flugleiter war vereinbart, dass wir am nächsten Morgen einfach mit drei Fahrrädern eines mit ihm befreundeten Fahrradverleihs zum acht km entfernten Flugplatz zurückfahren können. Die Fahrradräder waren nicht abgeschlossen und frei zugänglich. Also haben wir uns die Fahrräder gleich nach dem Abendbrot ausgeliehen, um dann noch den Fährhafen, die Ruine von Schloss Visingborg, eine historische Stabkirche aus Holz und einen idyllischen Ort mit einem Steg in den westlichen Seeteil ausfindig zu machen. Rinteln Flugplatz Henrik, Dietrich und Klaus-Peter Verden an der Aller Kiel Hafen